Aconity3D und LEAP 71: Gemeinsam neue Grenzen im Raketen-Design und darüber hinaus setzen
Treffen mit den Köpfen hinter dem KI-gestützten Raketen-Design

Nach jahrelanger erfolgreicher Zusammenarbeit hatten wir die Gelegenheit, Josefine Lissner und Lin Kayser von LEAP 71 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, zu treffen.

Als die treibenden Kräfte hinter der KI-unterstützten Raketenentwicklung war ihre visionäre Herangehensweise maßgeblich daran beteiligt, technologische Fortschritte zu ermöglichen und bisher unvorstellbare Möglichkeiten zu eröffnen. Dieses Treffen markierte einen schönen Moment in unserer Partnerschaft mit einem zukunftsorientierten Unternehmen, das die Grenzen der Ingenieurwissenschaften neu definiert.

LEAP 71 arbeitet weltweit mit Kunden zusammen, um Ingenieurlösungen zu entwickeln, die neue Maßstäbe setzen. Wir sind stolz darauf, mit einem innovativen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Unsere Partnerschaft hat bereits bedeutende Meilensteine erreicht, darunter die Entwicklung des Aerospike-Raketentriebwerks, ein technisches Meisterwerk, das die Spitze der additiven Fertigung und der Luft- und Raumfahrttechnik repräsentiert.

Das Aerospike-Raketentriebwerk: Ein gemeinschaftlicher Erfolg

Das Aerospike-Raketentriebwerk zeigt die Kraft der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen und Fachgebieten. So verlief das Projekt:

  • Fortschrittliche Fertigung: Mit dem LPBF-Verfahren fertigte Aconity3D das Aerospike Raketentriebwerk aus CuCrZr, eine luftfahrtgeeigneten Kupferlegierung, die unter extremen Bedingungen eine herausragende Leistung garantiert.
  • Präzisionsvorbereitung: Die Nachbearbeitung wurde von Solukon meisterhaft übernommen, während die Wärmebehandlung am renommierten Fraunhofer-Institut für Lasertechnologie ILT in Aachen durchgeführt wurde. Diese Schritte waren entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Effizienz des Triebwerks zu gewährleisten.
  • Endintegration: Das Team der University of Sheffield, Race 2 Space, bereitete das Triebwerk für die Tests vor und leistete wertvolle Unterstützung während der Kampagne.

Ein Meilenstein: Feuerungstest

Am 18. Dezember 2024 wurde das Aerospike-Raketentriebwerk erfolgreich während einer anspruchsvollen Testkampagne, bei der in vier Tagen vier Triebwerke getestet wurden, von LEAP 71 auf dem Testgelände von Airborne Engineering in Westcott, Großbritannien, abgefeuert. Dies stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung der Aerospike-Technologie dar und zeigte deren Potenzial als praktikables Antriebssystem für moderne Raumfahrzeuge.

Ausblick auf 2025

Die während der Tests im Dezember gesammelten Daten werden verwendet, um Noyron, die innovative Triebwerksplattform von LEAP 71, weiter zu optimieren. Mit weiteren Tests, die im Laufe von 2025 geplant sind, soll das Aerospike-Triebwerk zu einer praktischen und effizienten Option für Antriebssysteme der nächsten Generation in der Raumfahrt werden. Aconity3D ist stolz darauf, zu dieser bahnbrechenden Reise beizutragen und unser Fachwissen in der additiven Fertigung einzubringen, um Fortschritte in der Luft- und Raumfahrttechnik zu ermöglichen.

Partnerschaft und Innovation

Bei Aconity3D sind wir überzeugt, dass Zusammenarbeit der Schlüssel ist, um neue Möglichkeiten zu erschließen. Unsere Arbeit mit LEAP 71 zeigt, wie Partnerschaften Innovationen vorantreiben können, indem verschiedene Expertise zusammengeführt wird, um Technologien zu schaffen, die die Zukunft gestalten.

BVerfolgen Sie weiterhin, wie wir LEAP 71 in ihrer Mission unterstützen, die Weltraumforschung zu revolutionieren. Weitere Informationen und Videomaterialien finden Sie auf der Website von LEAP 71 unter folgendem Link: https://leap71.com/2024/12/23/leap-71-hot-fires-advanced-aerospike-rocket-engine-designed-by-computational-ai/