
Aconity3D liefert Aconity𝙏𝙒𝙊 an SENAI in Brasilien – in Zusammenarbeit mit InFocus
Modulares 3D-Drucksystem mit großformatiger Bauplattform und Vier-Laser-Technologie stärkt industrielle AM-Kompetenz in Südamerika
Wir freuen uns, die erfolgreiche Fertigstellung und Installation unserer Maschine, der AconityTWO, beim brasilianischen Technologieinstitut SENAI bekannt zu geben. Die Realisierung dieses Projekts haben wir gemeinsam mit unserem lokalen Distributor InFocus durchgeführt.
Die gelieferte AconityTWO stellt eine besonders leistungsstarke Konfiguration unserer modularen AM-Systemplattform dar. Mit einem standardmäßigen Bauraum von Ø 400 x H 400 mm und der Möglichkeit zur Bauraumverkleinerung (Ø 200 x H 400 mm) eignet sich die Maschine ideal für die industrielle Fertigung komplexer Metallbauteile unterschiedlichster Größen.
Die ausgelieferte Maschine ist mit folgenden Hochleistungsoptionen ausgestattet:
- – 4x AconitySCAN 3D-Scanner mit Multiscanner-Kalibrierung
- – 3x nLight 1000 W Single Mode Faserlaser
- – 1x nLight 1200 W AFX Multi-Mode Faserlaser
- – 4x Single Pyrometrie-Sensoren, jeweils einem Scanner zugeordnet mit dem Ziel der Echtzeitüberwachung des Schmelzbads
- – Inline Monitoring zur Prozessüberwachung in Echtzeit
- – Bidirektionaler Pulverauftrag mit zweitem Supplier für gleichmäßige Materialverteilung und zur Verkürzung der Prozesszeit
- – Zwei Bauraumheizungen:
- 500 °C Resistivheizung (D400 mm, zwei Heizkreise zur gleichmäßigen Wärmeverteilung über der beheizten Fläche)
- 800 °C Induktionsheizung (D200 mm)
Zur Produktivitätssteigerung kommt zusätzlich ein Pulveraufbereitungssytem, die AconitySIEVE zum Einsatz – inklusive Inertisierung für höchste Prozesssicherheit auch bei reaktiven Werkstoffen.
„Mit dieser außergewöhnlich hochkonfigurierten AconityTWO setzen wir gemeinsam mit SENAI einen neuen Maßstab für die industrielle Additive Fertigung in Südamerika“, erklärt Marco Weinand, verantwortlicher Projektleiter bei Aconity3D. „Besonders freut uns, dass wir dieses Projekt mit einem engagierten und kompetenten Partner wie InFocus realisieren konnten. Die enge Zusammenarbeit vor Ort war entscheidend für die erfolgreiche Inbetriebnahme und schafft die Grundlage für zukünftige Projekte in der Region. In Kombination mit den technischen Möglichkeiten der Anlage – von der flexiblen Multilaser-Architektur bis hin zur integrierten Prozessüberwachung – bieten wir unseren Kunden maximale Kontrolle und Effizienz.“
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme bei SENAI bauen wir unsere Präsenz in Südamerika weiter aus und unterstützen die Entwicklung modernster additiver Fertigungstechnologien in der Region.