Besuchen Sie uns auf der formnext 2023, Halle 12.0 / Dtand 42 in Frankfurt

Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder an der formnext teilnehmen werden! Vom 7. bis 10. November besuchen Sie gerne unseren Stand B42 in Halle 12.0, um die neuesten Innovationen im Bereich des additiven Fertigungsverfahrens zu entdecken. Die formnext ist eine der führenden Veranstaltungen in der additiven Fertigungs- und 3D-Druckindustrie, bei

Aconity3D freut sich, Goldsponsor bei der AAMS in Madrid zu sein

Wir freuen uns dieses Jahr als Goldsponsor bei dem Alloys for Additive Manufacturing Symposium (AAMS) in Madrid teilzunehmen. AAMS wird vom 27. – 29. September an der Universidad Carlos III de Madrid stattfinden. Als ein führendes Unternehmen im Bereich der additiven Fertigung ist es uns eine Ehre, diese bedeutende Veranstaltung zu unterstützen, die Innovationen und

Besuchen Sie uns auf der formnext 2022, Halle 12.0 / Stand 42 in Frankfurt

Wir laden Sie herzlichst dazu ein, Aconity3D in Halle 12.0, B42 zu besuchen! Auch dieses Jahr stellen wir auf der Fachmesse und dem Branchentreffpunkt der Additive Manufacturing-Branche in Frankfurt aus. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere neusten Entwicklungen an: AconityTWO: Aconitys Flaggschiff-Produktionssystem mit automatisiertem Pulverhandling AconityMETALWIRE: Kompakte 8-achsige drahtbasierte DED-Maschine AconityCONTROL: Vollständige Echtzeit-Regelung

Von 16 m2 in einem kleinen Labor beim Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT zu unserem eigenen 10.000 m2 großen Unternehmensstandort

Alles begann 2014 in einer 16 m2 kleinen Laborfläche im Fraunhofer ILT. Nachdem wir auch unseren aktuellen Standort bei Aixtron in Kohlscheid langsam entwachsen sind, haben wir den ersten Spatenstich für unser neues Gebäude sowie unsere Hallenfläche auf rund 10.000 m2 des ehemaligen Vetrotex-Standorts in Herzogenrath vollzogen. Wir freuen uns auf eine 2.500 m2 große Halle sowie auf

3x schnellere Druckgeschwindigkeit für industrielle Komponenten

Wir freuen uns einen weiteren Meilenstein mit Ihnen teilen zu dürfen. Bei dem Drucken eines komplexen Anlagenteils mit der Verwendung von Equispheres’ Performance AlSi10Mg-Pulver ist es uns möglich die Druckzeit um mehr als 60 % zu verkürzen. Die daraus resultierende schnellere Druckzeit kann zu einer Senkung der Teilekosten um 50 % beitragen. Wenn Sie mehr

Aconity3D veröffentlicht die neue AconityTWO

Aconity3D stellt sein neustes und schnellstes Produktionssystem für den 3D-Druck von Metallen vor: Die AconityTWO. Das System erlaubt ein vollautomatisiertes Pulverhandling und kann für maximale Produktivität mit bis zu 4 Lasern und einem bidirektionalen Pulverauftrag ausgestattet werden. Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns gerne.

Formnext Messe

Aconity3D freut sich sehr, wieder an der größten Veranstaltung im Bereich der additiven Fertigung teilnehmen zu können. Real People! Real Life! Besuchen Sie uns auf der diesjährigen Formnext in Frankfurt: Halle 11, Stand D39 und sehen Sie sich unsere neuesten Entwicklungen an: Prozesskontrolle Aconitys neues Datenanalyse-Tool Koaxialer Metallwire-Bearbeitungskopf Der neue AconityGREEN mit hochbrillanter Laserquelle, um

Aconity3D bildet im Verbund aus

Als Technologie-Unternehmen ist die Aconity3D auf gut ausgebildete Fachkräfte in einem technisch hoch spezialisierten Bereich angewiesen. Mit der finanziellen Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds investiert die Aconity3D in die Ausbildung von kompetenten Nachwuchskräften. Im Rahmen des Förderprogramms „Förderung der betrieblichen Ausbildung im Verbund“ bilden wir in Kooperation mit einem regionalen Verbundpartner seit

Erstes Dual-Metall Bauteil mittels L-PBF gedruckt

Endlich ist es soweit: Das erste Dual-Metall Bauteil wird mittels Laser-Powder Bed Busion (L-PBF) gedruckt. Diese aufregende Nachricht ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der belgischen Aerosint SA, die einen Multimaterial-Druckkopf entwickelt hat, und der Aconity3D GmbH. Die Arbeit wurde an dem völlig neuen AconityMIDI+ System durchgeführt, das speziell für die Integration des Multimaterial-Druckkopfes